Unsere Expertise
Unternehmensberatung
Willkommen in einer neuen Ära der Unternehmensberatung.
Innovation, Kundenorientierung und menschenzentrierte Ansätze stehen für uns im Vordergrund.
Beschreibung
In einer Welt, in der sich die Geschäftslandschaft ständig und zunehmend schneller verändert sind wir hier, um neue Wege zu gehen und dabei zu helfen, Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Aus unserer Sicht ist die Zeit der klassischen Unternehmensberatung vorbei - vielmehr sind wir der Überzeugung, dass es an der Zeit ist, konservative Ansätze durch innovative, interdisziplinäre und kundenorientierte Beratung zu ersetzen. Unser Fokus liegt auf kreativen Lösungen, agilen Methoden und einer dynamischen Herangehensweise, die speziell auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Mit den folgenden Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Unternehmensgründung und Grundlagen
- Organisationsdiagnosen sowie Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen
- Prozessoptimierung unter Berücksichtigung aktueller Trends und Technologien
- Planung und Begleitung von Veränderungs- und Reorganisationsprozessen
- Agilität als Führungs- und Organisationsprinzip
- Markt- und Umfeldanalysen: Erstellung von interdisziplinären Gutachten, Konzepten und Entscheidungsgrundlagen
Reifegradanalyse der Digitalisierung (RGD)
Mit gezielter Optimierung zum digitalen Erfolg:
Nutzen Sie unsere kompetente Unterstützung, um den Reifegrad Ihrer Digitalisierung zu analysieren, zu verbessern und individuelle Strategien für nachhaltigen Erfolg zu entwickeln - begleitet durch maßgeschneiderte und innovative Workshops.
Beschreibung
Die digitale Transformation ist heute von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Integration digitaler Technologien in Geschäftsprozesse, Dienstleistungen und Produkte können diese Effizienzsteigerungen erzielen, neue Geschäftsbereiche erschließen und die Zufriedenheit von Kunden und Partnern erhöhen. Im Rahmen der Reifegradanalyse wird der Fortschritt der Digitalisierung in Unternehmen beurteilt - hierfür werden verschiedene Unternehmensbereiche anhand unterschiedlicher Merkmale bewertet, sodass eine möglichst exakte Aussage zum jeweiligen Digitalisierungsgrad getroffen werden kann. Den Unternehmen werden sowohl Chancen und Risiken als auch Potentiale und Herausforderungen aufgezeigt - der Handlungsbedarf wird anschließend nach Dringlichkeit, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Basierend auf dem jeweiligen Reifegrad werden individuelle Optimierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und diese bei der Durchführung begleitet.
Vorgehen
Themen und Bereiche der Reifegradanalyse

Projektphasen

Fragebögen

Auswertung & Handlungsempfehlungen

Impressionen

Datenmanagement (DMM)
Entfesseln Sie die Kraft der Daten:
Effizientes Datenmanagement für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der digitalen Ära.
Beschreibung
In einer datengetriebenen Wirtschaft ist ein strukturiertes Datenmanagement unerlässlich. Unser Ziel ist es, die nötigen Werkzeuge und das Know-how bereitzustellen, um Ihre Daten bestmöglich zu sichern, zu verwalten und zu optimieren. Ein effizientes Datenmanagement ermöglicht fundierte Entscheidungen, verbessert Geschäftsprozesse und sichert entscheidende Wettbewerbsvorteile. Unsere maßgeschneiderten Lösungen unterstützen Sie dabei, Ihre Daten effizient zu nutzen und deren volles Potential auszuschöpfen.
Vorgehen
Grundlagen des Datenmanagements
- Datenarten und Datenformate
- Datenqualität und Datenintegrität
- Datenschutz und Datensicherheit
Datenmanagementprozess
- Datenidentifikation und -erfassung
- Datenorganisation und -speicherung
- Datenintegration und -bereinigung
- Datenanalyse und -interpretation
- Datenarchivierung und -löschung
Datenmanagement-Strategien
- Datenklassifizierung und -priorisierung
- Datenlebenszyklusmanagement
- Datenzugriffskontrolle und -berechtigungen
- Datenmanagement in der Cloud
Datenmanagement-Tools und -Technologien
- Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
- Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen
- Big-Data-Technologien und -Frameworks
- Data-Mining- und maschinelles Lernen
Datenmanagement-Best Practices
- Datenmanagement-Richtlinien und -Standards
- Datenqualitätsmanagement
- Change-Management im Datenmanagement
- Datenmanagement im Kontext der Digitalisierung
Datenmanagement-Herausforderungen und -Trends
- Datenexplosion und Informationsüberflutung
- Datenschutzverordnungen und -gesetze
- Künstliche Intelligenz und automatisiertes Datenmanagement
- Datenethik und soziale Verantwortung
Controlling
Immer den vollen Durchblick - effektives Controlling für nachhaltigen Erfolg.
Beschreibung
Präzision vom Aufmaß bis zum Fördermittelabruf! In unserem neuesten Projekt für einen visionären Kunden, der den Glasfaserausbau im idyllischen Schwarzwald vorantreibt, stehen die Erfassung und Prüfung von Aufmaßen sowie die Aufteilung der Projektkosten auf verschiedene Förderanträge im Fokus. Dabei validieren wir die verwendeten Excel-Tabellen und entwickeln diese kontinuierlich weiter, um ein effektives Controlling sicherzustellen.
Solltet ihr Fragen zum Thema Excel, Makros, Pivot-Tabellen oder Power BI haben, kontaktiert gerne unsere Excel-Master!
Ingenieurdienstleistungen
Ihre Vision, unser Know-How - Expertise, die Ihr Projekt zum Leben erweckt.
Beschreibung
Im Bereich der Ingenieurdienstleistungen können wir sowohl von Gebäuden 3D-Modelle in verschiedenen Detailstufen erstellen als auch die technische Gebäudeausrüstung aufnehmen und gezielt den entsprechenden Kostengruppen zuordnen. Somit können alle gebäude- und anlagenrelevanten Informationen zusammengeführt und konsolidiert werden.
Erfassung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Machen Sie Ihre Gebäude fit für die Zukunft:
Präzise technische Anlagenaufnahme für intelligentes Facility Management.
Beschreibung
Die Erfassung der technischen Gebäudeausrüstung dient zur Abbildung aller in einem Gebäude vorhandenen technischen Anlagen in einem vorher definierten Detailgrad. Das Ergebnis kann dabei in einem Excel-Datenmodell übergeben oder direkt in ein kundenspezifisches CAFM-System importiert werden. Zusätzlich sind gebäude- und anlagenspezifische Auswertungen und damit eine Beratung zu intelligenter Gebäude- und Anlagenverwaltung möglich.
Erfahrung
- Digitalisierte Gebäude: > 1.250
- Gesichtete Dateien und Dokumente: > 55.000
- Gesichtete analoge Ordner: > 4.000
- Erfasste Anlagen und Bauteile: > 35.000
Vorgehen
Beratungsgespräch
- Erörtern der Projektinhalte in Bezug auf Umfang, Detailtiefe und Auswertungsmöglichkeiten der zu erfassenden Anlagen und Bauteile
- Anlagentyp: Welche Gewerke erfasst werden
- Anlagenumfang: Ob die Anlagen einzeln oder auch die dazugehörigen Bauteile erfasst werden
- Anlagenattribute: Welche technischen Detailinformationen dokumentiert werden
- Optional: Anbringen eines Barcodes (RFID) an der Anlage, um die anschließende Verwaltung zu optimieren
- Optional: Fotodokumentation der Anlage
- Optional: Ergänzen der Prüf- und Wartungsvorschriften der Anlage
- Erstellen eines Lasten-/Pflichtenheftes
Erfassung aus analogen und digitalen Daten
- Sichten, gegebenenfalls Digitalisieren und anschließendes Auswerten der bereits vorliegenden Dokumentation, z. B. Revisionsunterlagen, Prüf- und Wartungsverträge
- Datenmanagement: Aufbereiten der vorhandenen Dokumentation, z. B. digitale Ordnerstruktur, analoge Ordnerverortung
- Erfassen aller bereits bekannten Anlagen aus den vorliegenden digitalen und analogen Daten
Gebäudebegehungsvorbereitung
- Einholen ortsspezifischen Besonderheiten z. B. Zugangsbeschränkungen, Sicherheitsfreigaben
- Terminieren der Begehung
- Aufbereiten der Grundrisspläne und detaillierte Vorgehensplanung, um vor Ort effizient und mit kleinstmöglicher Beeinträchtigung der Gebäudenutzer vorgehen zu können
Gebäudebegehung
- Abgleichen der bereits erfassten Anlagen
- Vervollständigen aller weiteren, im Gebäude vorhandenen Anlagen und Bauteile
Nachbereitung & Übergabe
- Aufbereiten der erfassten Daten
- Anpassen der Daten an das vorher definierte Übergabeformat
- Erstellen von kundenspezifischen Auswertungen
Impressionen
3D-Gebäudedigitalisierung und Bestandsdatenerfassung
Effizient. Präzise. Innovativ.
Erleben Sie eine neue Dimension der virtuellen Realität - unsere 3D-Scans erschaffen digitale Zwillinge in höchster Präzision.
Beschreibung
Unter der "Digitalen Bestandsdatenerfassung" versteht man das 3D-Scannen eines Gebäudes von innen und außen. Finales Ergebnis nach dem Scannen und der Nachbearbeitung der erstellten Punktwolke ist ein millimetergenaues Abbild des Objekts mit allen Details sowie je nach Detailstufe Grundrisse, Ansichten und Schnitte.
Erfahrung
- Vermessene Gebäude: > 350
- Aufgenommene Fläche: > 250.000 m²
- Erstellte 3D-Scans: > 45.000
- Erzeugte Datenmenge: > 60.000 GB
Vorgehen
Beratungsgespräch
- Gemeinsames Erörtern der Projektinhalte in Bezug auf Umfang und Detailtiefe, Prüfen der Notwendigkeit eines Raumbuches
- Detailstufe 1: Grundrisse
- Detailstufe 2: Grundrisse und Schnitte
- Detailstufe 3: Grundrisse, Schnitte und Punktwolke, optional: BIM-Modell
- Erstellen eines Lasten-/Pflichtenheftes
Gebäudebegehungsvorbereitung
- Einholen ortsspezifischer Besonderheiten z. B. Zugangsbeschränkungen, Sicherheitsfreigaben
- Terminieren der Begehung
- Aufbereiten der Grundrisspläne und detaillierte Vorgehensplanung, um vor Ort effizient und mit kleinstmöglicher Beeinträchtigung der Gebäudenutzer vorgehen zu können
Gebäudebegehung
- Scannen des Gebäudes von innen und außen
- Optional: Erstellen des Raumbuchs mit allen relevanten Details bezüglich der erfassten Räume, Türen und Fenster
Nachbereitung & Übergabe
- Laden der durchgeführten 3D-Scans in die entsprechende Software sowie Verbinden aller Scans zu einer Punktwolke
- Bereinigen der Punktwolke und Reduzieren der Dateigröße
- Optional: Aufbereiten des Raumbuchs inklusive Erstellen einer DWG-Datei mit eindeutigen Objektstempeln
- Anpassen der Daten an das vorher definierte Übergabeformat
Impressionen
IT-Dienstleistungen
Von der Analyse bis zur Umsetzung - einfach, verständlich, praxisnah.
Beschreibung
In der heutigen Zeit benötigt jedes Unternehmen vor allem auch Expertise im Bereich der IT. Sowohl im Projektmanagement als auch in der Verwaltung, der Kommunikation und dem Datenaustausch ist die IT der entscheidende Schlüssel, um effizient und erfolgreich zu arbeiten.
Die folgenden Dienstleistungen bieten wir Ihnen gerne an:
- Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen
- Requirements Engineering / Anforderungsmanagement
- Softwareimplementierung und Mitarbeiterschulung
- Dokumentation im Nutzerhandbuch "Klickanleitung"
- Datenbanken, Datenaufbereitung, Datenmanagement
Requirements Engineering
Identifizieren, Definieren, Dokumentieren - keine Anforderung wird vergessen.
Beschreibung
Unser aktuelles Projekt bei einem renommierten Hersteller intelligenter Gebäudetechnik dreht sich um die Identifikation, Definition und Dokumentation projekt- und produktspezifischer Anforderungen aus dem Software- und Hardwarebereich mittels Azure DevOps. Dies ermöglicht klare Zielsetzungen, während Customer Journeys und Use Cases das Verständnis für die Stakeholder erleichtern. Das Ergebnis? Eine gründliche Analyse sowie präzise Anforderungen inklusive umfassender technischer Dokumentationen sichern eine durchdachte und erfolgreiche Soft- und Hardwareentwicklung bis hin zur Marktreife.
Trainingsmanagement
Vom Schüler zum Meister - strukturierte und zielführende Trainings zur nachhalteigen Wissensvermittlung.
Beschreibung
Unser Team ist mitten in der Umsetzung eines aufregenden Projekts in der Energiebranche: Die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Trainingsprogramms für Software-Rollouts! Von der Erstellung des individualisierten Lernmaterials bis zur Durchführung von Trainings nach traditionellen oder modernen Methoden, von der inhaltlichen und terminlichen Planung bis zur Koordination der Trainer - wir stellen sicher, dass die Rahmenbedingungen stimmen und jeder Aspekt berücksichtigt wird.
Bildung, Lehre und Forschung
"Nichts ist so beständig wie der Wandel."
Heraklit, griechischer Philosoph
Beschreibung
Vorschläge zur Reform des Bildungssystems, die Motivation künftiger Fachkräfte und Gründer durch Vorlesungen und Präsentationen oder bei der gemeinsamen Forschung an Zukunftstechnologien - es ist uns ein Anliegen, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben und die Zukunft aktiv mitzugestalten.